Wann ist die nächste Sicherheitsprüfung für Ihr Fahrzeug? Diese Anzeichen erkennen Sie!

Fahrzeug-Sicherheitsprüfungen erkennen

Hey du! Willkommen zu unserem Thema, woran du erkennen kannst wann dein Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung muss. In diesem Artikel werde ich dir alles erklären, was du wissen musst, um dein Fahrzeug zu überprüfen und auf dem neuesten Stand zu halten. Also, lass uns loslegen!

Du kannst die nächste Sicherheitsprüfung anhand des Prüfzeichens erkennen, das in deinem Fahrzeugschein vermerkt ist. Normalerweise muss dein Fahrzeug alle zwei Jahre zur Sicherheitsprüfung. Wenn du das Datum nicht mehr weißt, kannst du bei deiner Kfz-Zulassungsstelle nachfragen. Sie können dir dann sagen, wann du dein Fahrzeug vorführen musst.

Hauptuntersuchung: Erkenne den nächsten Termin anhand Kennzeichen

Du kannst an der Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und der Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen erkennen, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Der Innenkreis gibt dabei das Jahr an, während die senkrechte Zahl darüber den Monat der Untersuchung angibt. Wenn du dein Auto regelmäßig in einer Fachwerkstatt warten lässt, wird dir auch dort ein Hinweis auf den nächsten anstehenden Termin gegeben. Es ist wichtig, die Hauptuntersuchung fristgerecht durchzuführen, um dein Fahrzeug auf dem aktuellen technischen Stand zu halten und die Straßenverkehrssicherheit zu gewährleisten.

TÜV: Alle 2 Jahre Pflicht? Ausnahmen & Regelmäßig Warten

Du musst normalerweise alle zwei Jahre mit deinem Auto zum TÜV. Das ist egal, ob es sich um ein Pkw, ein Motorrad oder ein Wohnmobil handelt. Aber es gibt auch Ausnahmen: Neue Autos und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen müssen erst 24 Monate nach ihrer Erstzulassung zur ersten Hauptuntersuchung. Wenn du dein Fahrzeug regelmäßig warten lässt und es in einem einwandfreien Zustand hältst, kannst du möglicherweise auch länger als zwei Jahre warten, bis du es zum TÜV bringen musst.

Kennzeichen-Ziffer: HU-Datum Deines Autos ermitteln

Auf dem hinteren Kennzeichen Deines Fahrzeugs findest Du eine zweistellige Ziffer in der Mitte der Plakette. Diese Zahl ist eine Abkürzung für das Jahr, in dem Dein Auto die nächste Hauptuntersuchung (HU) anstehen hat. Wenn die Ziffer zum Beispiel 23 lautet, bedeutet das, dass Dein Fahrzeug im Jahr 2023 „fällig“ ist. Wenn Du das nächste HU-Datum kennst, kannst Du rechtzeitig einen Termin vereinbaren. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht und auch weiterhin sicher unterwegs ist.

HU – Nicht mehr nur TÜV: andere Prüfstellen ermöglichen es

So wie man gemeinhin Papiertaschentücher Tempos nennt, so ist die HU umgangssprachlich meist der „TÜV“. Das liegt daran, dass der Technische Überwachungsverein TÜV früher das Monopol für die Untersuchung hatte. Heutzutage ist es jedoch so, dass es einige andere Prüfstellen gibt, die die Hauptuntersuchung durchführen. Dazu gehören auch spezialisierte Werkstätten, die die Autos nach den Vorgaben des TÜVs prüfen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Auto professionell geprüft wird und du deine Straßenverkehrszulassung ohne Probleme erhältst.

 Fahrzeug Sicherheitsprüfung Erkennen

Wo finde ich im Fahrzeugschein Baujahr, Erstzulassung und Datum?

Du hast nochmal nachgesehen und fragst Dich, wo du im Fahrzeugschein das Baujahr, die Erstzulassung und das Erstzulassungsdatum findest? Kein Problem! Im alten Fahrzeugschein ist das Baujahr unter Ziffer 32 zu finden, die Erstzulassung und das Erstzulassungsdatum unter Ziffer B. Im modernen Fahrzeugschein ist die Angabe zum Baujahr unter Ziffer 6 zu finden. Also schau einfach mal in Deinen Fahrzeugschein und Du wirst schnell fündig!

Wie lange hast Du Zeit für Deine Autoreparatur? TÜV-Gesetze beachten!

Du bist dir nicht sicher, wie lange Du Zeit hast, um Deinen Wagen zu reparieren? Grundsätzlich hast Du einen Monat Zeit, bis zur nächsten Hauptuntersuchung. Sollte es jedoch schwerwiegende Mängel geben, die eine schnelle Behebung erfordern, kann der Prüfer das Fahrzeug stilllegen und Dir nur dann erlauben, es wieder zu verwenden, wenn alle Mängel behoben sind. In diesem Fall musst Du Deinen Wagen also so schnell wie möglich reparieren.

Es ist auch wichtig, dass Du Dich an die geltenden Gesetze hältst. Das bedeutet, dass Du Dein Auto erst nach der erfolgreichen Prüfung wieder benutzen darfst. Du solltest unbedingt alle notwendigen Reparaturen rechtzeitig vornehmen, damit Du sicherstellen kannst, dass der Wagen beim nächsten TÜV besteht. So kannst Du sicher sein, dass Du gesetzeskonform und sicher unterwegs bist.

TÜV: Vermeide Verspätungen, um hohe Strafen zu vermeiden!

Du solltest beim TÜV nicht zu spät dran sein! Wenn du deine Wagenprüfung mehr als 2 Monate verschwitzt, musst du laut Bußgeldkatalog mit einer Strafe rechnen. Je nach dem wie lange du zu spät bist, wird ein Verwarnungsgeld fällig. Wenn du zwischen zwei und vier Monate zu spät bist, musst du 15 Euro bezahlen. Es ist also wichtig, dass du deine Prüfungen rechtzeitig ablegst, denn je länger du wartest, desto höher wird deine Strafe sein. Eine Sache solltest du immer bedenken: Der TÜV will nur, dass du sicher unterwegs bist!

Kosten für HU & AU Prüfung eines Pkw bis 3,5t in Deutschland

Die Kosten für HU und AU für ein Pkw können je nach Prüfstelle und Modell variieren. Allerdings lässt sich einiges einsparen, wenn man beide Prüfungen gleichzeitig machen lässt. Im Jahr 2023 liegen die Kosten für den HU- und AU-Test eines Pkw bis 3,5 Tonnen – also eines herkömmlichen Autos – in Deutschland aktuell zwischen 133,90 Euro und maximal 145 Euro. Damit hast du eine gute Kostenkontrolle und sparst dir unnötige Wege zu verschiedenen Prüfstellen.

Mehr als zulässige Personen im Auto: Bußgeld oder Verwarngeld?

Hast du dich bei einer Autofahrt mit mehr als zulässigen Personen im Fahrzeug erwischen lassen, kann das ein Bußgeld nach sich ziehen. Dies hängt davon ab, wie genau die Umstände der Fahrt waren. Laut Punkt 97 des offiziellen Bußgeldkataloges wird in diesen Fällen oftmals nur ein Verwarngeld in Höhe von fünf Euro fällig. Allerdings solltest du beachten, dass die Behörden in manchen Fällen auch ein höheres Bußgeld verhängen können, wenn die Situation es erfordert. Außerdem kann es sein, dass der Fahrer des Wagens einen Punkt in Flensburg erhält.

Achte auf deine Spiegel: Vermeide Bußgelder

Du darfst nicht nur mit dem linken oder rechten Seitenspiegel weiterfahren. Anstelle des fehlenden Außenspiegels darfst du den Innenspiegel nicht nach links oder rechts einstellen. Wenn du dies trotzdem tust, kann es teuer werden: Du könntest ein saftiges Bußgeld kassieren. Deshalb: Achte auf deine Spiegel, damit du nicht unnötig Geld ausgeben musst!

sicherheitsprüfung fahrzeug erkennen

Prüfe & stelle Rückspiegel & Außenspiegel vor Fahrtantritt ein

eingestellt werden.

Du solltest deine Rückspiegel und Außenspiegel regelmäßig überprüfen, bevor du mit deinem Auto losfährst. Denn laut der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss jeder Pkw über mindestens einen Rückspiegel und zwei Außenspiegel verfügen. Zudem müssen sie vor Fahrtantritt auf ihre Funktionalität hin geprüft und ggf. eingestellt werden. So kannst du sicher sein, dass du auch wirklich alle relevanten Dinge im Blick hast, wenn du mit dem Auto unterwegs bist.

Geschenkte Autos: Muss man Steuern zahlen?

Du hast ein Auto geschenkt bekommen und fragst Dich, ob Du für das Geschenk Steuern zahlen musst? In vielen Fällen wird das Schenkungssteuergesetz nicht zum Tragen kommen – zum Beispiel, wenn das Auto an den Ehepartner, ein Kind oder Enkel geschenkt wurde. Denn für derartige Schenkungen sind hohe Freibeträge in der Schenkungssteuer vorgesehen. Der Freibetrag hängt dabei von der Beziehung des Beschenkten zum Schenker ab. So liegt der Freibetrag bei Ehepartnern in der Regel bei 500.000 Euro, bei Kindern bei 400.000 Euro und bei Enkeln bei 200.000 Euro. Sollte der Wert des Geschenkes jedoch die Freibeträge übersteigen, müssen Steuern gezahlt werden. In Deutschland gilt bei Schenkungen ein Steuersatz zwischen 7 und 50 Prozent.

Schenke Auto sicher: Verschenkungsvertrag & notarielle Beglaubigung

Du möchtest dein Auto verschenken? Dann solltest du auf jeden Fall einen Verschenkungsvertrag abschließen, um allen Beteiligten Sicherheit zu geben. Dieser Vertrag kann zum Beispiel dazu dienen, dass du den Beschenkten auf dem Vertrag als neuen Eigner vermerken lässt. Außerdem sehen Schenkungsverträge die notarielle Beglaubigung vor. Sollte die Schenkung also in Zukunft nachgewiesen werden müssen, kann der Notar die Übertragung jederzeit bestätigen. Um sicher zu gehen, dass dein Vertrag wasserdicht ist, solltest du die notwendigen Schritte einhalten und die Vorgaben des Vertrages beachten. So ist deine Schenkung absolut sicher.

Kindersitze & Babyschalen: Sicherheitsvorkehrungen im Auto

Du solltest immer darauf achten, dass deine Kinder einen sicheren und geschützten Platz im Auto haben. Egal ob du ein kleines Auto fährst oder ein größeres, du musst dafür sorgen, dass Kinder unter 12 Jahren mit einer speziellen Haltevorrichtung wie einem Kindersitz oder einer Babyschale gesichert sind. In manchen Fällen, in denen nicht genügend Platz für drei Kindersitze vorhanden ist, kann eine Ausnahme gemacht werden, aber dies sollte nur in Notfällen geschehen. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Auto für Kinder geeignet ist, kannst du jederzeit eine Fachwerkstatt aufsuchen, die dir dabei helfen kann. Zusätzlich solltest du immer darauf achten, dass du die richtige Größe des Kindersitzes wählst, damit er auch optimal passt.

Elektroauto laden: So bleibt der Ladezustand optimal

Ja, auch wenn das Elektroauto eine Weile nicht benutzt wird, solltest du es regelmäßig laden. Achte hier darauf, dass der Ladezustand zwischen 50 und 60 % bleibt. Es ist empfehlenswert, das Fahrzeug an einem trockenen und schattigen Ort zu parken, damit die Temperatur des Akkus nicht zu stark schwankt. So kannst du sicherstellen, dass dein Elektroauto jederzeit einsatzbereit ist. Außerdem ist es ratsam, immer ein Ladekabel im Fahrzeug zu haben, um das Auto jederzeit laden zu können.

Überladen des Autos: Toleranz von 5% erlaubt

Du hast dein Auto überladen und schon bekommst du ein mulmiges Gefühl? Keine Sorge, denn laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist eine gewisse Toleranz erlaubt. Diese liegt bei 5 Prozent, d.h. dein Auto darf bis zu einer Überschreitung von 5 Prozent des zulässigen Gesamtgewichts beladen sein, ohne dass du einen Bußgeldbescheid erhältst. Solltest du jedoch mehr als 5 Prozent überladen sein, kannst du ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro bis hin zu 235 Euro erhalten. Daher solltest du stets auf die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts achten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Maximale Zuladung des Autos: F & G auf dem Fahrzeugschein prüfen

Du solltest das zulässige Gesamtgewicht deines Fahrzeuges nicht überschreiten. Dieses findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter dem Buchstaben F. Unter G steht das Leergewicht des Autos. Wenn du diese beiden Zahlen addierst, ergibt sich die maximal zulässige Zuladung. Beachte aber bitte, dass das Fahrzeuggewicht je nach Ausstattung variieren kann. Daher solltest du immer den aktuellen Wert auf dem Fahrzeugschein im Blick haben.

Beladen des Autos: Breite & Höhe Grenzen beachten!

Du musst aufpassen, dass Du beim Beladen Deines Autos die Höhe und Breite im Auge behältst. Laut Gesetz darf Dein Auto eine Gesamtbreite von 2,55 Metern und eine Höhe von 4 Metern nicht überschreiten. Mit der Ladung solltest Du darauf achten, dass sie maximal 1,50 Meter aus dem Kofferraum herausragt. Es gibt allerdings Ausnahmen: Wenn die Fahrt nicht länger als 100 Kilometer ist, kannst Du die Beladungsgrenzen überschreiten. Allerdings musst Du dafür eine Sondergenehmigung beantragen. Sei Dir also bewusst, dass Du die vorgegebenen Grenzen einhalten musst, um Ärger zu vermeiden.

LKW-Fahrer: Maße für Fahrzeug & Ladung beachten

Du musst bei der Fahrt mit einem LKW immer darauf achten, dass du die vorgeschriebenen Maße nicht überschreitest. Der Gesetzgeber sagt, dass Fahrzeug und Ladung nicht breiter als 2,55 Meter sein dürfen und die Höhe maximal 4 Meter betragen darf. Auch darf die Ladung nicht höher als 2,5 Meter nach vorn über das Fahrzeug ragen. Hier solltest du unbedingt drauf achten, um nicht mit Ärger bei der nächsten Kontrolle rechnen zu müssen.

Kosten für Hauptuntersuchung: Bleiben stabil, Prüfdienste vergleichen!

Gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Damit kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Geldbeutel nicht übermäßig belastet wird, wenn Dein Auto die nächste Hauptuntersuchung benötigt. Wie viel die Untersuchung kostet, hängt dabei vom jeweiligen Prüfdienst ab. Wenn Du einen TÜV Süd nutzt, kostet die Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) ab 56,60 Euro. Sollte zusätzlich noch eine Abgasuntersuchung nötig sein, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Es lohnt sich also, vorher ein wenig zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Aber egal, welchen Prüfdienst Du nutzt, eins ist sicher: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben derzeit stabil und Du kannst Dich auf einen überschaubaren Betrag einstellen.

Fazit

Du kannst anhand deines Fahrzeugscheins erkennen, wann du zur nächsten Sicherheitsprüfung musst. Wenn du ihn anschaust, findest du das Datum deiner letzten Prüfung und die nächste Prüfung muss dann in drei Jahren stattfinden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dein Fahrzeug auch vorzeitig einer Sicherheitsprüfung unterziehen.

Du kannst anhand des Prüfzettels, den du bei der letzten Prüfung erhalten hast, erkennen, wann dein Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung fällig ist. Solltest du den Prüfzettel nicht mehr haben, kannst du auch deine Zulassungsstelle kontaktieren, um herauszufinden, wann die Prüfung ansteht.

Schreibe einen Kommentar