Du hast ein Auto gekauft und würdest gerne wissen, wo du die Fahrzeug Identifikationsnummer (FIN) finden kannst? In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die FIN deines Autos herausfinden kannst.
Die Fahrzeug Ident Nr. findest du meistens auf dem Fahrzeugschein oder auf dem Fahrzeugbrief. In einigen Fällen kannst du sie auch auf dem Fahrzeug selbst finden, normalerweise auf der Fahrzeuginnenseite des Fahrzeugrahmens. Wenn du nicht sicher bist, wo du die Nr. findest, kannst du auch deinen Mechaniker fragen, der dir helfen kann.
FIN: Eindeutige Identifizierung jedes Autos & Motorrads
Deine Version: Mit der Fahrzeugidentifikationsnummer, kurz FIN, kannst du jedes Auto und Motorrad eindeutig identifizieren. Seit 1981 ersetzt die FIN die Fahrgestellnummer, die früher von allen Herstellern verwendet wurde. Die FIN besteht aus 17 Zeichen und ist jedem Fahrzeug eindeutig zugeordnet. Sie lässt sich in der Regel auf dem Fahrzeugschein und einem Aufkleber im Motorraum finden.
Gebrauchtes Fahrzeug kaufen: Überprüfe die FIN!
Du überlegst, dir ein gebrauchtes Fahrzeug zuzulegen? Dann solltest du darauf achten, dass du die FIN vor dem Kauf überprüfen lässt. Damit kannst du späteren Ärger vermeiden. Denn wenn du nicht weißt, was der Vorbesitzer ausgebessert oder angepasst hat, kann es später zu teuren Reparaturen oder sogar Besitzansprüchen kommen. Deshalb ist es unbedingt ratsam, die Fahrgestellnummer vor dem Kauf unbedingt überprüfen zu lassen. Dazu kannst du ein unabhängiges Fachunternehmen beauftragen oder selbst anhand von Fahrzeugpapieren oder einem Gutachten die FIN überprüfen.
Unterschied zwischen Fahrgestellnummer und FIN
Du hast sicher schon mal davon gehört, aber weißt du auch, was genau der Unterschied zwischen einer Fahrgestellnummer und einer Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist? Bis 1981 war die Fahrgestellnummer, auch Rahmennummer genannt, das, was wir heutzutage als FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) bezeichnen. Die Fahrgestellnummer wurde in das Fahrgestell des Autos eingearbeitet und diente als Identifikation des Fahrzeugs. Heutzutage ist es ein internationaler Standard, dass jedes Fahrzeug mit einer 17-stelligen FIN ausgestattet ist. Diese besteht aus verschiedenen Buchstaben und Zahlen und ist einzigartig. Die FIN ist auf dem Fahrzeugschein und auf einem Aufkleber an der Fahrzeugseite angegeben.
Nachschlüssel mit Fahrgestellnummer: Was Du benötigst
Du hast die Nummer Deines Fahrzeugs, aber kannst mit dieser Nummer leider nicht viel anfangen? Mit der Fahrgestellnummer kannst Du in der Regel keine Nachschlüssel bestellen. Hierfür benötigst Du weitere Unterlagen, die Deine Identität bestätigen. Dazu gehören beispielsweise Dein Führerschein und ein Personalausweis. Einige Autohäuser und Schlüsseldienste verlangen zusätzlich noch eine Kopie des Fahrzeugscheins, um Dir einen passenden Nachschlüssel zu liefern.

Erfahre Alles über die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
Die Fahrgestellnummer ist ein Begriff, welcher bis heute oft synonym für die „Fahrzeug-Identifizierungsnummer“ verwendet wird. Hierbei handelt es sich jedoch um eine 17-stellige Nummer, die aus Zahlen und Buchstaben besteht und die Hersteller, das Modell sowie weitere unabänderliche Informationen über Dein Fahrzeug enthält. Mit der FIN hast Du also ein eindeutiges Merkmal an Deinem Fahrzeug, welches in jedem Fall hilfreich ist.
Wo finde ich HSN, TSN und ESN?
Du hast Dein Auto gerade erst gekauft und fragst Dich, wo Du die HSN, TSN und ESN findest? Kein Problem, die sind alle in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 (dem ehemaligen Fahrzeugschein) zu finden.
Die HSN/TSN stehen in den Feldern 21 und 22, die ersten drei Zeichen jedenfalls. Die ESN – also die Elektronische Seriennummer – sind die beiden letzten Zahlen im Feld 141.
Wenn Du mal die Nummern nicht findest, kannst Du sie auch am Fahrzeug selbst ablesen. An manchen Autos ist die ESN zum Beispiel auf dem Fahrzeugschild zu finden. Wenn Du Dir aber nicht sicher bist, lies am besten einfach nochmal in der Zulassungsbescheinigung nach.
Erfahre mehr über die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN oder VIN)
Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN oder VIN) ist ein einmaliges Codierungsmerkmal, mit dem jedes einzelne Automobil eindeutig identifiziert werden kann. Sie findet sich im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) im Feld „E“ sowie im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2) im Feld „zu 4“. Auch im Auto selbst ist die Nummer irgendwo eingearbeitet, meist in eine aufgenietete Blechplakette gestanzt.
Diese Nummer kann Dir beim Autokauf oder bei einer eventuellen Versicherungsabwicklung sehr hilfreich sein. Deswegen ist es wichtig, dass Du Dir die Nummer gut merkst oder Dir eine Kopie davon machst. So bist Du immer bestens gerüstet.
Weitergabe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN): Risiken & Alternativen
Solltest Du Deine Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) an Dritte weitergeben? Im Grunde besteht kein Risiko, wenn Du Deine FIN an andere Personen weitergibst. Wenn Du jedoch beispielsweise ein Auto im Online-Autohandel kaufst, ist es manchmal unumgänglich, Deine FIN preiszugeben. Trotzdem solltest Du Deine FIN nicht ohne Weiteres an jemanden weitergeben. Es ist wichtig, dass Du Dich über den Hintergrund und die Integrität des Empfängers informierst. Überlege Dir zudem, ob es Alternativen gibt, die nicht so viel Vertrauen erfordern.
Wann wurde dein gebrauchtes Auto zum ersten Mal zugelassen?
Du hast ein gebrauchtes Auto gekauft und fragst dich, wann es erstmals zugelassen wurde? Die Antwort findest du ganz einfach in deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1: Ganz oben unter dem Buchstaben B ist das Erstzulassungsdatum eingetragen. Diese ist die erste Angabe im Fahrzeugschein. Beachte aber: Das Datum der Erstzulassung muss nicht deckungsgleich mit dem Baujahr des Autos sein. In manchen Fällen kann es auch einige Monate später liegen.
Zulassungsbescheinigung für Fahrzeuge: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
Die Zulassungsbescheinigung besteht aus zwei Teilen: dem Fahrzeugschein (Teil 1) und dem Fahrzeugbrief (Teil 2). Der Fahrzeugschein ist ein amtliches Dokument, das beweist, dass das Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist. Er enthält wichtige Daten über das Fahrzeug und den Fahrzeughalter. Der Fahrzeugbrief (Teil 2) enthält detaillierte Informationen über das Fahrzeug, wie z.B. die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Hubraum, Leistung, Baujahr, Aufbauart und Anzahl der Sitzplätze. Mit der Zulassungsbescheinigung kannst Du das Fahrzeug problemlos anmelden. Außerdem musst Du den Fahrzeugschein bei jeder Kontrolle des Fahrzeugs vorzeigen.

Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief: Wichtige Informationen und Aufbewahrung
Du solltest den Fahrzeugschein immer im Auto mitführen, denn er beinhaltet wichtige Informationen zur Zulassung und zum Halter des Fahrzeugs. Er ist ein Muss, wenn du unterwegs bist. Hingegen sollte der Fahrzeugbrief nicht im Auto selbst aufbewahrt werden, da er die Eigentumsverhältnisse und die allgemeine Zulassung bescheinigt. Er ist zudem ein wichtiger Nachweis, wenn du dein Auto verkaufst oder verleihst. Dieser sollte daher an einem sicheren Ort, beispielsweise in einem Bankschließfach, aufbewahrt werden.
Wer war der Vorbesitzer deines gebrauchten Autos?
Du hast gerade ein gebrauchtes Auto gekauft und möchtest nun wissen, wer vor dir der Besitzer war? Dann schau dir den alten Fahrzeugbrief an! Dort stehen in der rechten Spalte der aktuelle Halter und in der danebenliegenden linken Spalte der Vorhalter. Bis zu sechs Halter können im alten Fahrzeugbrief eingetragen werden. Zusätzlich enthält die neue Zulassungsbescheinigung Teil II die Gesamtzahl der bisherigen Halter. Allerdings fehlen dort die Namen und Adressen. Um herauszufinden, wer dein Vorgänger ist, musst du also im alten Fahrzeugbrief nachschauen. Denk aber daran, dass du auch die Zulassungsbescheinigung Teil II bei dir behalten musst.
Erfahre, wie Du die HSN und TSN Deines Fahrzeugs herausfinden kannst
Kennst Du Dich mit Deinem Fahrzeug aus? Dann ist es hilfreich, die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) zu kennen. Die HSN und TSN sind zwei Nummern, die Auskunft über Dein Fahrzeug geben und in Deinem Fahrzeugschein oder der Zulassungsbescheinigung Teil 1 zu finden sind. Mit ihnen kannst Du beispielsweise die Motorleistung oder den Fahrzeugtyp ermitteln. In vielen Fällen sind die Nummern auch bei der Kfz-Versicherung, beim örtlichen KFZ-Händler oder der Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hinterlegt.
Erfahre Deine HSN & TSN – Einfach Online Ermitteln
Die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) sind die beiden Bestandteile der Schlüsselnummer. Diese wird vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg zugeteilt. Solltest Du den Fahrzeugschein nicht vorliegen haben, kannst Du die Zahlenfolge Deines Schlüssels auch ganz einfach online ermitteln. Dazu musst Du lediglich die Marke und den Typ Deines Fahrzeugs angeben und schon wird Dir die Schlüsselnummer angezeigt.
Erfahre alles über die KBA-Nummer und ihre Bedeutung
Kennst du schon die KBA-Nummer? Sie besteht aus zwei Teilen: Die Herstellerschlüsselnummer (HSN) identifiziert den Hersteller und gibt Aufschluss über den Hersteller des Fahrzeugs. Die Typschlüsselnummer (TSN) gibt dagegen Auskunft über das Fahrzeugmodell und weitere Details wie Karosserieform oder Motorisierung des Autos. Diese beiden Teile sind sehr wichtig, wenn es darum geht, Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer zu berechnen. Wenn du also ein Auto kaufst, solltest du dir die KBA-Nummer unbedingt notieren.
Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN): Alles über das Auto-Identifizierungs-System
Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Auto gebaut wird und was dazu gehört. Eines der wichtigsten Dinge ist die Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN), die jedem Auto zugewiesen wird. Diese Nummer ist nicht nur ein Hinweis auf das Auto, sondern sie kann auch helfen, den Fahrzeughistorien nachzuverfolgen.
Die FIN wird erst vergeben, wenn das Auto fertig gebaut ist. Sie wird von der jeweiligen Autohersteller vergeben, die das Auto produziert haben. Diese Nummer ist einmalig und kann nicht wiederholt werden. Sie ist einzigartig und hilft, das Auto zu identifizieren.
Bei der Vergabe der FIN werden alle Informationen über das Auto, wie etwa das Modell, die Farbe, das Herstellungsjahr und die Motorleistung, berücksichtigt. Mit der Nummer können dann bestimmte Eigenschaften des Autos nachverfolgt werden. Die FIN ist also ein wichtiger Teil der Fahrzeugidentität, die helfen kann, ein Auto zu identifizieren und seine Eigenschaften zu ermitteln.
Da die FIN erst nach dem Bau des Autos vergeben wird, ist es also nicht möglich, ein Auto anhand der FIN zu identifizieren, bevor es gebaut wurde. Daher ist es wichtig, dass die FIN beim Kauf eines Autos überprüft wird, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um das Auto handelt, auf das man es abgesehen hat.
Prüfe die Korrektheit deiner Autofin – So geht’s!
Du willst wissen, ob die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) deines Autos korrekt ist? Dann mach hier den Test! Gib in das Feld „FIN Eingabe“ die 17-stellige FIN deines Autos ein und vergleiche die darunter angezeigte Prüfziffer mit der im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) eingetragenen Ziffer. So erhältst du die Bestätigung, dass deine FIN korrekt ist. Wenn die Ziffer nicht übereinstimmt, kannst du bei deinem zuständigen Straßenverkehrsamt nachfragen, ob die Eintragungen korrekt sind.
Fahrgestellnummer Abfrage Kostet nur 1,45 Euro + MwSt.
Du fragst dich, wie viel dich eine Abfrage der Fahrgestellnummer kostet? Nun, wir haben gute Nachrichten für dich: Eine VIN-Abfrage kostet dich lediglich 1,45 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Und das ganz egal, von welchem Hersteller oder Fabrikat dein Fahrzeug ist. So sparst du eine Menge Geld und erhältst zuverlässige und umfassende Informationen über dein Fahrzeug – und das zu einem kleinen Preis!
Wo finde ich die Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil 2?
Wo kann ich die Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil 2 finden? Wenn Sie einen Blick auf Ihre Zulassungsbescheinigung werfen, werden Sie diese Nummer wahrscheinlich in der Mitte des Dokuments entdecken. Sie ist hier sehr leicht zu finden. Wenn du die Nummer suchst, dann schau am besten direkt dort nach. Mit etwas Glück findest du sie schnell und kannst deine nächsten Schritte ohne Probleme in Angriff nehmen.
EVB-Nummer: Wichtiges Instrument für Autozulassung in Deutschland
Eine elektronische Versicherungsbestätigung (EVB) ist ein wichtiges Instrument, wenn Du dein Auto in Deutschland zulassen oder ummelden willst. Sie besteht aus einer siebenstelligen alphanumerischen Ziffer, die eindeutig dein Fahrzeug identifiziert. Um eine EVB zu erhalten, musst Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese Versicherung kommt für Schäden auf, die Du mit deinem Fahrzeug verursachst. Ohne eine EVB-Nummer ist es Dir nicht möglich, Dein Fahrzeug zu zulassen oder umzumelden. Daher solltest Du immer darauf achten, dass Deine EVB gültig ist und Dir regelmäßig eine neue Nummer zugesandt wird, wenn Du deine Versicherung verlängerst.
Fazit
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) deines Autos findest du auf dem Fahrzeugschein oder der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Es ist eine 17-stellige Nummer und sie befindet sich meistens oben auf der Seite. Wenn du nicht sicher bist, wo du sie findest, dann schau dir einfach nochmal deine Papiere an. Ich hoffe, das hat dir geholfen!
Die Fahrzeug Identifizierungsnummer (FIN) ist eine einzigartige Nummer, die jedem Fahrzeug zugewiesen wird. Sie kannst du in der Regel auf der Fahrzeugregistrierungsdokumentation oder auf der Innenseite der Fahrertür finden. Also, wenn du die FIN deines Fahrzeugs herausfinden willst, schau einfach auf deiner Fahrzeugregistrierungsdokumentation oder auf der Innenseite der Fahrertür nach. So kannst du schnell und unkompliziert die FIN deines Fahrzeugs finden.