Welche Fahrzeuge sind in Deutschland verboten? Finde es hier heraus!

Verbot von motorisierten Fahrzeugen

Hey du,
hast du schon mal überlegt, welche Fahrzeuge hier nicht fahren dürfen? Sicher hast du schon mal ein Verkehrsschild gesehen, das bestimmte Fahrzeuge ausschließt. Aber hast du dir schon mal überlegt, warum das so ist? In diesem Artikel klären wir, welche Fahrzeuge hier eingeschränkt oder sogar verboten sind. Lass uns also loslegen!

Auf dieser Straße sind keine Motorräder, Fahrräder oder Autos mit einem Hubraum größer als 1.000 ccm erlaubt. Alle anderen Fahrzeuge dürfen hier fahren.

Verkehrsverbot für LKW, Motorräder und Mopeds

Du hast ein Verkehrsverbot gesehen? Dann war das Symbol dafür bestimmt ein von der Seite abgebildeter LKW. Damit will die Straßenverkehrsordnung ausdrücken, dass alle Arten von LKWs hier nicht fahren dürfen. Auch Motorräder, egal ob mit oder ohne Beiwagen, Kleinkrafträder oder Mopeds sind in diesem Bereich nicht zugelassen. Also: Augen auf und daran denken, dass du hier nicht fahren darfst.

Fahre ab 1. Januar 2020 Motorrad bis 125 ccm ohne Führerschein

Ab 1. Januar 2020 kannst Du Dank einer Gesetzesänderung auch ohne Motorradführerschein Maschinen bis 125 ccm fahren. Allerdings gibt es hierfür ein paar Voraussetzungen: Du musst mindestens 25 Jahre alt sein und über einen Pkw-Führerschein, der schon mindestens 5 Jahre gültig ist, verfügen. Außerdem musst Du 4 Doppelstunden Theorie-Unterricht und 5 Doppelstunden Praxis-Unterricht absolvieren. So bist Du bestens vorbereitet, um sicher und verantwortungsbewusst mit Deinem Motorrad unterwegs zu sein.

Führerscheinklasse B ermöglicht Fahren von Leichtkrafträdern

Du hast einen Führerschein der Klasse B erworben und dir damit viele neue Möglichkeiten eröffnet. Mit deinem Führerschein darfst du auch Leichtkrafträder der Klasse AM fahren. Dazu gehören beispielsweise motorisierte Zweiräder wie Mopeds oder Roller. Wichtig zu wissen ist, dass der Hubraum der Fahrzeuge maximal 50 ccm betragen und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h nicht überschreiten darf. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du deine Fahrt schon bald auf zwei Rädern antreten.

Verkehrszeichen – Verbot für Motorräder und mehrspurige Kraftfahrzeuge

Du kennst sicherlich die verschiedenen Verkehrszeichen, die man auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule sieht. Einige der wichtigsten Verkehrszeichen gehören zur Gruppe „Verbotszeichen“. Diese sind darauf ausgelegt, uns darauf hinzuweisen, was wir nicht dürfen. Ein Beispiel hierfür ist das Verkehrszeichen, das ein Verbot für Motorräder darstellt – hierfür wird ein Motorrad-Symbol verwendet. Aber es gibt auch Verkehrszeichen, die ein Verbot für mehrspurige Kraftfahrzeuge angeben. Diese werden meistens mit einem großen, roten Kreis in der Mitte dargestellt, der ein oder mehrere Fahrzeuge symbolisiert. Mit diesen Verkehrszeichen wird uns signalisiert, dass es ein Verbot für mehrspurige Kraftfahrzeuge gibt – also dürfen wir hier nicht mit Kraftfahrzeugen, die mehr als eine Spur haben, fahren. Sei also bitte vorsichtig und beachte die Verkehrszeichen, wenn du unterwegs bist.

Verbot von Fahrzeugen auf dieser Straße

Anlieger frei: Was das Zusatzzeichen bedeutet und wie man sich verhält

Du hast schon mal etwas von dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ gehört? Das bedeutet, dass Anwohner oder Besucher von Anwohnern in die Straße einfahren dürfen. Doch das Zusatzzeichen bedeutet noch mehr: Wenn es sich um eine Fahrradstraße handelt, dann dürfen alle Radfahrer in eine solche Straße einfahren. Da es sich hierbei aber nur um ein Zusatzzeichen handelt, solltest du dennoch die Gebote der Straßenverkehrsordnung beachten. Diese beinhalten beispielsweise, dass man einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern einhalten sollte.

Radfahrer haben Vorfahrt an Kreisverkehren ohne Verkehrszeichen 205

Du hast als Radfahrer auf Radwegen, die unmittelbar um den Kreisverkehr herumführen, Vorfahrt. Das bedeutet, dass du vor einfahrenden Autos fahren darfst, solange keine Verkehrszeichen 205 vorhanden sind. Diese Zeichen fordern dich dazu auf, anzuhalten und den Verkehr aus dem Kreisverkehr herausfahren zu lassen. Achte also immer darauf, ob sich Verkehrszeichen an der Kreuzung befinden. Wenn ja, halte an und gib den anderen Autos den Vortritt. Wenn nicht, kannst du als Radfahrer den Kreisverkehr vor den Autos passieren.

Gehweg nur für Fußgänger: Lieferanten benutzen erlaubt

Du darfst den Weg nur als Gehweg nutzen. Das Zusatzzeichen deutet an, dass Lieferanten ihn ebenfalls benutzen können, aber keine anderen Verkehrsteilnehmer. Wenn du jemanden besuchen möchtest, kannst du die Strecke also zu Fuß machen. Allerdings solltest du beachten, dass nur Fußgänger erlaubt sind, alle anderen müssen einen anderen Weg nehmen.

Verkehrsschilder: 267 bedeutet Einfahrt verboten

Das Schild mit dem roten Kreis und dem weißen Querbalken bedeutet, dass Du nicht in die Straße einfahren darfst. Es ist das Zeichen 267, welches das Verbot der Einfahrt signalisiert. Dieses Schild gibt es auch ohne Querbalken, hier bedeutet es dasselbe. Auch hier darfst Du also nicht einfahren. Wenn das Verbotsschild ohne Querbalken jedoch nicht aufgestellt ist, kannst Du die Straße normal befahren. Achte aber auf die aufgestellten Verkehrsschilder, um sicher ans Ziel zu kommen.

Radfahren: Achte auf Verkehrsschilder & Schrittgeschwindigkeit

Du musst beim Radfahren auf die Verkehrsschilder achten. Bei einem Tempo-50-Schild darfst Du maximal 50 km/h fahren. Steht ein Tempo-30-Schild an der Straße, solltest Du maximal 30 km/h fahren. Wenn Du auf eine Spielstraße kommst, musst Du beachten, dass hier Schrittgeschwindigkeit angesagt ist. Denn auf einer Spielstraße sollen die Kinder möglichst sicher spielen können. Darum gilt hier die Schrittgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge – auch für Radfahrende.

StVO: Höchstgeschwindigkeit in Fahrradstraßen 30 km/h

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) erlaubt in Fahrradstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Pkw und/oder Motorräder sind in Fahrradstraßen zwar zulässig, dürfen aber den Radverkehr nicht behindern oder gefährden. Generell ist es wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmer*innen auf dem Radweg respektvoll begegnen und auch Rücksicht nehmen. Wenn Radler*innen nebeneinander fahren, dürfen die Autofahrer*innen nicht drängeln, sondern müssen hinterherfahren. Dadurch kann ein reibungsloser und sicherer Radverkehr gewährleistet werden.

 Foto eines Verkehrsschildes verboten für Fahrzeuge zu fahren

Rechtsüberholen im Ortsbereich: Vorsicht ist geboten!

Du musst bei der Überholmanöver im Ortsbereich besonders vorsichtig sein. Grundsätzlich muss links überholt werden, aber wenn es zwei oder mehr Fahrstreifen in einer Richtung gibt, kannst Du mit einem Kfz bis zu 3,5 Tonnen rechts überholen. Beachte aber, dass dies nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist. Wenn sich zum Beispiel ein anderer Verkehrsteilnehmer gerade in einer rechtsabbiegenden Situation befindet, ist es nicht erlaubt rechts zu überholen. Sei also immer aufmerksam und halte Dich an die Verkehrsregeln.

Überholverbote: Wichtiges zu Zusatzzeichen & Ausnahmen

Überholverbote werden häufig an verschiedenen Stellen auf den Straßen ausgeschildert. Mithilfe der Zusatzzeichen, wie ‚2,8 t‘, ‚7,5 t‘, Uhrzeiten oder einer bestimmten Länge, wird das Überholen eingeschränkt oder ganz verboten. Dabei können die Zusatzzeichen auch bestimmte Fahrzeuge von dem Überholverbot ausnehmen. Zum Beispiel wird das Überholen von Kraftfahrzeugen und Zügen mit maximal 25 km/h erlaubt. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Zusatzzeichen an den Überholverboten angebracht sind, um rechtzeitig zu bremsen und Unfälle zu vermeiden.

Kann ich mit meinem LKW überholen? – FAQ & Regeln

FAQ: Kann ich mit meinem LKW überholen?
Du darfst mit deinem LKW überholen, wenn es unter Berücksichtigung der Verkehrssituation möglich und nicht ausdrücklich verboten ist. Dabei musst du darauf achten, dass du mindestens 10 km/h schneller bist als das Fahrzeug, das du überholst, ohne dabei die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Es gibt allerdings bestimmte Verkehrszeichen, die ein Überholen verbieten, z.B. auf Autobahnen. Daher empfiehlt es sich, aufmerksam die Verkehrszeichen zu beachten, um Unfälle zu vermeiden und Bußgelder zu vermeiden.

Führerschein für Motorrad 125 ccm – Ab 16 Jahren erhältlich

Du hast Dir ein 125ccm-Motorrad gekauft und willst jetzt damit auf die Straße? Dann solltest Du Dir unbedingt vorher eine Fahrerlaubnis besorgen! Ab 16 Jahren kannst Du in Deutschland den Führerschein für Motorräder mit 125 ccm machen. Für diesen Führerschein gibt es eine eigene Prüfung, die Du bestehen musst. Danach kannst Du Dein Motorrad mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h fahren. Denk aber immer daran, dass das Fahren eines Motorrads eine große Verantwortung mit sich bringt. Trage also immer einen Helm und halte Dich an die Verkehrsregeln. So kannst Du sicher unterwegs sein.

Führerscheinklasse B & Klasse 3: Jetzt 125er-Zweirad fahren!

Du bist Besitzer einer Führerscheinklasse B oder einer Klasse-3-Fahrerlaubnis und willst jetzt auch ein Zweirad fahren? Okay, das ist möglich! Aber Achtung: Nicht jeder darf alles fahren. Neu ist die Regelung, dass Autofahrer jetzt auch ein 125er-Zweirad pilotieren dürfen – allerdings nur unter bestimmten Auflagen. Also, schau dir die Bestimmungen genau an, bevor du auf dein Zweirad steigst!

Erweitere Deinen B-Führerschein, um 125er-Motorräder und -Roller zu fahren

Seit Januar 2020 können Autofahrer, die über einen Klasse B-Autoführerschein verfügen, diesen ohne Prüfung erweitern und dürfen somit ab sofort auch 125er-Motorräder und -Roller fahren. Seitdem hat diese Möglichkeit über 130000 Führerscheininhaber in Deutschland genutzt. Diese neue Regelung macht es Dir einfacher, Deine Mobilität zu erhöhen und auch die Möglichkeit zu haben, ein Motorrad oder Roller fahren zu dürfen. So kannst Du Deine Freiheit und Flexibilität verbessern und Deine Reisezeiten verkürzen. Auch das Gefühl von Freiheit, das bei einer Fahrt auf einem Motorrad oder Roller entsteht, kannst Du jetzt erleben.

Führerschein für Roller: Welche Klasse benötigt man?

Musst du einen Führerschein haben, um Roller fahren zu dürfen? Ja, das brauchst du. Wenn dein Roller einen Hubraum von maximal 50 ccm und keine mehr als 11 kW Leistung hat, dann benötigst du die Fahrerlaubnis der Klasse AM, auch als „Rollerführerschein“ bekannt. Wenn dein Roller mehr als 50 ccm Hubraum und mehr als 11 kW Leistung hat, dann brauchst du die Klasse A1. Beachte aber, dass die Vorschriften zur Fahrerlaubnis immer wieder aktualisiert werden, deshalb solltest du dich vor dem Kauf eines Rollers unbedingt über die aktuellen Bestimmungen informieren.

Fahre ein Mofa ohne Führerschein – Prüfbescheinigung erforderlich

Du darfst ein Mofa fahren, auch ohne Führerschein. Der Gesetzgeber schreibt stattdessen eine Prüfbescheinigung vor. Wer vor 1980 sein 15. Lebensjahr erreicht hat, konnte und kann ein Mofa ohne jegliche Fahrerlaubnis oder Prüfbescheinigung fahren. Aber auch heute noch kann man ohne Führerschein ein Mofa steuern. Dafür brauchst du jedoch eine Prüfbescheinigung, welche du beim TÜV oder DEKRA machen lassen kannst. Diese beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Nachdem du die Prüfung bestanden hast, erhältst du deine Prüfbescheinigung, mit der du ein Mofa fahren darfst.

Fahre Elektroroller oder E-Mofa ohne Führerschein!

Du möchtest einen Elektroroller oder ein E-Mofa fahren? Dann benötigst du nicht zwingend einen Führerschein. Vielmehr reicht eine sogenannte Prüfbescheinigung, die du mit ein paar Praxisstunden und einer kleinen Theorieprüfung schnell erlangen kannst. Wenn du ein Elektromobil der 25 km/h Version fährst, musst du dich an die geltenden Gesetze und Regeln halten. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung der mit dem Fahrzeug zulässigen Höchstgeschwindigkeit, die Einhaltung des Sicherheitsgurtes sowie die Benutzung eines geeigneten Fahrradhelms. Auch die Altersbeschränkungen der jeweiligen Fahrzeugkategorie solltest du beachten. Mit einer Prüfbescheinigung bist du nämlich nur berechtigt, ein bestimmtes Gefährt zu fahren.

Fazit

In dieser Gegend dürfen keine Motorräder, keine Autos, keine LKWs und keine Motorroller fahren. Nur Fahrräder und E-Bikes sind erlaubt. Wenn du andere Fortbewegungsmittel benutzen möchtest, musst du einen anderen Ort finden.

Nun weißt du, welche Fahrzeuge an diesem Ort nicht fahren dürfen. Achte also darauf, dass du nur Fahrzeuge nutzt, die erlaubt sind. So vermeidest du Ärger mit der Polizei.

Schreibe einen Kommentar