Hallo mein Lieber,
heute möchte ich dir erklären welche Fahrzeuge eine Straße mit der Beschilderung 1-4-41-119 nicht befahren dürfen. In den nächsten Abschnitten werde ich dir erklären wie man die Beschilderung liest und welche Fahrzeuge daran gebunden sind. Ich bin mir sicher, dass du am Ende des Artikels alles über die Beschilderung weißt. Also lass uns anfangen!
Du darfst die beschilderte Straße mit der Nummer 1-4-41-119 mit keinem Fahrzeug befahren. Diese Straße ist nur für Fußgänger und Radfahrer zugelassen.
Vorschriften Verkehrszeichen 1441-120: Welche Fahrzeuge sind nicht erlaubt?
Du siehst auf dem Verkehrszeichen 1441-120 ein Motorrad und fragst Dich, welche Fahrzeuge diese Straße nicht befahren dürfen? Ganz klar: Auf dieser Straße dürfen alle Arten von Krafträdern wie Motorräder, Mopeds, Roller und ähnliches nicht fahren. Allerdings ist es erlaubt, sie geschoben zu bewegen. Auch E-Scooter, E-Bikes und andere elektrisch betriebene Fahrzeuge sind hier nicht erlaubt. Es ist also wichtig, das Verkehrszeichen 1441-120 zu beachten und die Vorschriften zu befolgen.
Verbot für Motorfahrzeuge: Anlieger frei!
Das Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Verbot für Fahrzeuge aller Art“ bedeutet, dass alle Autos, Lastwagen und andere motorisierte Fahrzeuge diese Straße nicht befahren dürfen. Aber auch wenn das generelle Fahrverbot besteht, so können Anwohner und Anlieger diese Straße trotzdem benutzen. Denn das Zusatzzeichen „Anlieger frei“ erlaubt ihnen die Durchfahrt. Da Anwohner auch Anlieger sind, dürfen sie also das Schild passieren.
Anlieger frei – Fahrradstraßen für langsamen Verkehr
Das Zusatzzeichen „Anlieger frei“ sagt dir, dass Anwohner oder Besucher von Anwohnern in die Straße einfahren dürfen – und das mit jedem Fahrzeug. Da es sich aber um eine Fahrradstraße handelt, können auch alle Radfahrer ohne Einschränkungen in diese Straßen einfahren. Allerdings dürfen sie nicht schneller als 15 km/h fahren, da diese Fahrradstraßen nur für einen langsameren Verkehr geeignet sind. Darüber hinaus müssen sie auch auf Fußgänger achten, die sich auf diesen Straßen befinden können. Wenn Du also eine Fahrradstraße mit dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ siehst, kannst Du darauf vertrauen, dass Du dort als Radfahrer unbeschwert und sicher fahren kannst.
Gehweg: Auf Verkehrsschilder achten und nur zu Fuß gehen!
Du hast ein obenstehendes Verkehrsschild gesehen? Das bedeutet, dass es sich bei der Straße um einen „Gehweg“ handelt. Das heißt, dass du dich auf dem Weg ausschließlich zu Fuß fortbewegen solltest. Da aber auch Lieferverkehr auf der Straße erlaubt ist, gibt es ein Zusatzschild, das Lieferverkehr erlaubt. Du solltest also darauf achten, dass du den Weg nur zu Fuß benutzt, wenn du nicht zu einem Lieferwagen gehörst. Achte auf die Verkehrsschilder, damit alle sicher unterwegs sind.

Verbot für Kraftfahrzeuge: Vorschriftszeichen 260
Das Vorschriftszeichen 260 „Verbot für Kraftfahrzeuge“ dient dazu, das Befahren bestimmter Straßenabschnitte mit Kraftfahrzeugen zu untersagen. Es wird daher vor allem auf Straßen aufgestellt, die von Kraftfahrzeugen nicht befahren werden dürfen, z.B. Fußgängerzonen. Es ist ein Rundschild mit einem roten Rand und in seiner Mitte ein doppeltes Piktogramm, das ein Kraftrad oben und einen Kraftwagen unten zeigt. So wird klar und deutlich angezeigt, dass sowohl Motorräder als auch Autos in diesem Bereich nicht erlaubt sind. Darüber hinaus ist es für Fußgänger wichtig zu wissen, dass sie hier nicht nur ungestört gehen, sondern auch dass sie sich sicherer fühlen können, da sie nicht mit Kraftfahrzeugen rechnen müssen.
Sonderspur nutzen: Busse, Schulbusse und mehr
Du darfst die Sonderspur nicht benutzen, es sei denn du fährst mit einem Linienbus oder einem gekennzeichneten Schulbus. Aber es gibt auch Ausnahmen! Wenn unter dem blau-weißen Busspur-Schild ein entsprechendes Zusatzschild angebracht ist, dann können auch andere Fahrzeuge die Sonderspur nutzen. Dazu zählen Elektroautos, Taxis, Fahrräder, Reisebusse oder Krankenwagen. Beachte aber, dass die entsprechenden Zusatzschilder nur wenige Stellen haben, an denen sie erlaubt sind. Informiere dich also vorher, ob an deinem Zielort die Sonderspur für andere Fahrzeuge als Bussen und Schulbussen freigegeben ist.
Linienbusse auf Sonderfahrstreifen 1441-115 – Nur für Busse reserviert
Du hast ein Schild mit der Nummer 1441-115 gesehen und fragst Dich, welche Fahrzeuge den dazugehörigen Sonderfahrstreifen benutzen dürfen? Dieser Streifen ist ausschließlich für Linienbusse reserviert, die in regelmäßigen Abständen in bestimmte Richtungen fahren. Solltest Du ein anderes Fahrzeug auf diesem Streifen beobachten, dann handelt es sich entweder um einen Notfall oder man hat die Regel missachtet. Daher solltest Du für Deine eigene Sicherheit darauf achten, dass sich auf diesem Streifen nur Busse befinden.
Motorradfahren auf der Straße erlaubt – Sicherheit geht vor!
Für Krafträder ist es auch weiterhin möglich, die Straße zu benutzen. Anders als bei Pkw, Bussen und Lkw, die das Fahren auf der Straße nicht mehr dürfen, sind Motorräder und Beiwagen von dem Verbot ausgenommen. Daher können alle Biker weiterhin ihren Spaß auf dem Bike haben. Allerdings sollten sie die gesetzlichen Vorgaben beachten und sich an die verkehrsregelnden Maßstäbe halten. Vor allem solltest Du darauf achten, dass Du immer mit dem nötigen Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern unterwegs bist. Außerdem denke daran: Sicherheit geht vor und das richtige Schuhwerk ist ein Muss!
Verkehrszeichen: Verbot für LKW und Motorräder erklärt
Das Verkehrszeichen, das ein Verkehrsverbot für LKW signalisiert, wird durch ein von der Seite abgebildetes Motorrad angedeutet. Es ist ein verbreitetes Zeichen, das deutlich macht, dass LKW hier nicht fahren dürfen. Aber auch alle Arten von Motorrädern, einschließlich mit Beiwagen, Kleinkrafträdern und Mofas, sind von diesem Verbot betroffen. Daher sollten sich alle Autofahrer bei der Annäherung an dieses Verkehrszeichen über die Einzelheiten des Verbots informieren. Wenn man sich an die Vorschriften hält, kann man Unfälle vermeiden und ein sicheres Fahren gewährleisten.
Keine Kraftfahrzeuge auf dieser Straße: Nur Fuß- und Radverkehr!
Auf dieser Straße dürfen absolut keine Kraftfahrzeuge gefahren werden. Allerdings können Fahrräder und Krafträder hier geschoben werden. Selbst Elektrofahrzeuge haben hier keinen Zutritt. Diese Regelung gilt ganzjährig und ist einzuhalten. Also, wenn Du die Straße entlang möchtest, musst Du zu Fuß oder auf dem Rad gehen. Oder Du nimmst den öffentlichen Verkehr. Aber fahren ist hier nicht erlaubt!

Fahrradstraßen: Zeichen 244 & Schild beachten
In Deutschland hast Du die Möglichkeit, eine Fahrradstraße zu nutzen, die nur für Radfahrer reserviert ist. Hier kannst Du auch nebeneinander fahren, was in manchen anderen Ländern nicht erlaubt ist. Der Weg wird durch das Zeichen 244 angezeigt. Sollte die Straße auch von anderen Fahrzeugen benutzt werden, muss dies durch ein zusätzliches Schild angegeben werden, damit Du und alle anderen Verkehrsteilnehmer geschützt sind. Es ist also wichtig, dass Du das Schild beachtest, um Unfälle zu vermeiden.
Parken an Fahrradstraßen: Einhaltung der Regeln
Du darfst nur dann in einer Fahrradstraße parken, wenn diese für den motorisierten Verkehr freigegeben ist. Wenn du an einer solchen Straße parkst, solltest du auch auf zusätzliche Schilder achten. Diese können das Parken einschränken oder auch ganz verbieten. Achte also darauf, dass du dein Auto nicht an einer Fahrradstraße parkst – es sei denn, sie ist für Autos zugelassen. So vermeidest du Ärger mit dem Parkwächter und bewahrst dir die Freude an deiner Autofahrt.
Verengte Fahrbahn rechts: So fährst du richtig!
Das Verkehrszeichen weist auf eine verengte Fahrbahn rechts hin. Wenn du in diese Richtung fahren möchtest, musst du den entgegenkommenden Lkw zuerst herausfahren lassen. Erst dann kannst du geradeaus fahren. Achte darauf, dass du den anderen Verkehrsteilnehmern genügend Platz lässt und sei immer vorsichtig, wenn du auf einer verengten Fahrbahn unterwegs bist.
Vermeiden Sie „Ausbrechen“ – Fahren Sie beim Anfahren sicher und langsam
Beim zu starken Beschleunigen kann es passieren, dass dein Pkw die Kontrolle verliert. Durch das plötzliche Anfahren können die Reifen an der Straße abheben und dadurch die Lenkfähigkeit eingeschränkt sein. Dadurch kann es passieren, dass dein Auto geradeaus weiterfährt, anstatt in die Richtung, die du eigentlich fahren möchtest. Dieser Effekt wird auch als „Ausbrechen“ bezeichnet und kann schwerwiegende Folgen haben. Daher ist es wichtig, dass du beim Anfahren darauf achtest, nicht zu schnell zu beschleunigen. Fahre besonnen und langsam an, um so die Kontrolle über dein Fahrzeug zu behalten.
Polizeikontrollen schützen Anlieger vor Lärm und Gefahr
Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der Durchfahrtsverbote für Lkw und Pkw in Anliegerstraßen. Hier werden die Fahrzeuge regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die Einhaltung der Verordnung eingehalten wird. Dadurch sollen die Anlieger vor Lärmbelästigung und Gefahren durch schwere Fahrzeuge geschützt werden.
Um die Kontrollen effektiver gestalten zu können, wurden spezielle Messgeräte eingesetzt, die die Geschwindigkeit und die Art des Fahrzeuges erfassen. Diese Geräte helfen den Polizisten, die Durchfahrtsverbote kontrollieren. Auch die Anlieger selbst können helfen, indem sie aufmerksam Fahrzeugfahrer beobachten und im Zweifelsfall die Polizei informieren. So können wir alle zusammen dafür sorgen, dass Anliegerstraßen wieder „Anlieger frei“ sind.
Darf man als Besucher auf die Straße fahren? Ja!
Du hast dich gefragt, ob es erlaubt ist, die Straße zu betreten, wenn du nicht selbst Anwohner der Straße bist. Die Antwort lautet ja, du darfst als Besucher auf die Straße fahren und parken, wenn du in Kontakt mit einem Anlieger stehst. Egal, ob du ein Freund, Verwandter, Kunde eines Geschäfts oder Patient eines Arztes bist, du hast die Erlaubnis dazu. Natürlich musst du darauf achten, dass du nicht länger parkst oder als Besucher bleibst, als dir erlaubt ist. Aber wenn du dich an die Regeln hältst, brauchst du keine Sorge zu haben, dass du die Straße betreten darfst.
Fußgängerweg: Erlaubt für Besucher und Lieferanten
Du darfst den Weg nur zu Fuß benutzen. Laut dem weißen Zusatzzeichen auf dem Schild können auch Lieferanten den Weg nutzen. Andere Verkehrsteilnehmer haben jedoch keine Berechtigung, die Straße zu benutzen. Du kannst den Weg also nutzen, um zu einem Besuch zu gehen. Allerdings solltest du dabei immer die Verkehrsregeln beachten.
Verkehrszeichen mit PKW: Fahrverbot für mehrspurige Fahrzeuge
Das Verkehrszeichen mit dem PKW bedeutet, dass mehrspurige Kraftfahrzeuge, darunter auch LKWs und Busse, nicht durch dieses Gebiet fahren dürfen. Dieses Verbot schützt Fußgänger und Radfahrer vor einer zu großen Anzahl an Fahrzeugen auf den Straßen. Dadurch wird die Sicherheit für alle auf dem Weg erhöht. Radfahrer können sich zudem auf ihrer Fahrt wohler und sicherer fühlen, da sie nicht mehr vom Verkehr überholt werden.
Fahrradstraßen: Rechts vor Links & immer wachsam sein
Du hast schon mal von einer Fahrradstraße gehört? Das ist eine Sonderstrecke, die ausschließlich für Radfahrer reserviert ist. Auf einer Fahrradstraße müssen Autos langsamer fahren, damit die Radfahrer neben- oder hintereinander fahren können. An Kreuzungen und Einmündungen gibt es dann die Regelung: Rechts vor Links. Aber du solltest auf jeden Fall aufmerksam bleiben, denn es können sich dort auch noch andere Verkehrsteilnehmer befinden. Wenn du also auf einer Fahrradstraße unterwegs bist, dann sei immer wachsam und pass auf Dich auf!
Parken von Auto & Motorrad in Fahrradstraßen erlaubt? Lesen!
Du darfst dein Auto oder Motorrad in einer Fahrradstraße parken, sofern die Beschilderung hierzu kein Verbot oder Einschränkungen vorschreibt. In vielen Fahrradstraßen ist das Parken von Autos und Motorrädern erlaubt, aber es kann sein, dass es Einschränkungen gibt. Deshalb solltest du immer nach Schildern Ausschau halten, bevor du dein Auto oder Motorrad in einer Fahrradstraße abstellst. Falls du dir nicht sicher bist, frage nach! Die örtliche Verwaltung kann dir alle notwendigen Informationen geben, die du brauchst.
Schlussworte
Du darfst die beschilderte Straße mit der Nummer 1-4-41-119 leider nicht mit Kraftfahrzeugen befahren. Das gilt für Autos, Motorräder, Mopeds sowie alle anderen Fahrzeuge, die eine Zulassung benötigen. Du darfst die Straße zu Fuß oder mit dem Fahrrad begehen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass alle Fahrzeuge, die nicht über eine Erlaubnis verfügen, die Straße mit der Beschilderung 1-4-41-119 nicht befahren dürfen. Du solltest also immer darauf achten, dass du eine Erlaubnis besitzt, bevor du diese Straße befährst.